Für eines der größten schwedischen Musikevents, das "Way Out West Festival" 2013, möchten die Veranstalter, ein an die Fans gerichtetes Video realisieren. Das Video soll die kommenden Besucher dazu motivieren Freunde in Sozialen-Netzwerken von dem Festival in Kenntnis zu setzen und sich selbst auf das kommende Erlebnis einzustimmen.
Damit die begeisterten "Way Out West" Fans all ihren Freunden von ihrer Vorfreude berichten können, produzierte NewMedia Sweden ein Video, welches den Veranstaltungsort Göteborg bei Tag und während des turbulenten Nachtlebens zeigt. Dieses Video wurde im Anschluss durch DDD, mittels der Individualisierungstechnologie von Impossible Software, mit vielseitigen Personalisierungselementen versehen.
Der User der Seite begibt sich in dem Video in die Rolle eines gefeierten DJs, der in der ganzen Stadt beworben wird. Auf Litfaßsäulen, Plakaten, Straßenbahnen und als Grafitti an der Wand. Auch per Mobiltelefon, interagierend mit den eigenen Freunden.
Das ganze funktioniert auf der Seite durch einen einzigen Klick, auf den dafür vorgesehenen Button, um sich mit seinem Facebookprofil zu verbinden und in kürzester Zeit ein komplett individualisiertes Video zu erhalten.
DDD zeichnet für das Tracking, die Präparation für die Individualisierung des Videos und die Teile der Postproduktion verantwortlich, die für die Individualisierung notwendig sind. Außerdem programmierte DDD die Landingpage über die das personalisierte Video erstellt und abgerufen werden kann. Der Facebook-Connect Button lässt die User schnell und benutzerfreundlich das persönliche Facebook-Konto mit der Way Out West Seite verbinden. Dadurch werden die erforderlichen Daten von Facebook abrufen und der eigene Name, das eigene Profilbild sowie die Namen und Profilbilder zweier Freunde in das persönliche Video eingebunden. Darüber hinaus ermöglichen die Facebook-Share und der Embed Button dem User das fertige Video auf dem eigenen Blog, der eigenen Webseite oder auf dem persönlichen Facebookprofil einzubetten und mit allen zu teilen. Die Individualisierungstechnologie stammt von Impossible Software.