Anlässlich der Fußballweltmeisterschaft 2006 soll ein Online-Spiel entwickelt werden, bei dem „virtuelle Gegner“ spontan oder nach Spielplan gegeneinander antreten können. Das „NIVEA Football Fever“ soll in XX Ländern national und global gespielt werden. Neben den Partien, bei denen es ums Weiterkommen geht, sollen die User auch in ein Trainingslager gehen können, um sich für entscheidende Begegnungen fit zu machen oder einfach nur Spaß zu haben. Der Hauptpreis ist ein BMW 3er, außerdem gibt es jede Menge tolle Preise aus der Serie NIVEA for Men zu gewinnen.
Das „NIVEA Football Fever“ soll – neben der weiteren Etablierung der Marke NIVEA for Men – Spaß machen und die User frühzeitig auf die WM 2006 einstimmen. Denn während der FIFA World Cup vom 9. Juni bis 9. Juli 2006 stattfindet, startet das „NIVEA Football Fever“ bereits im Februar. Das Spiel bietet verschiedene Modi, bei denen man einfach nur übt (Train), es Mann gegen Mann (Play others) oder auch User gegen Computer (Play to win) spielen kann.
Wer nur so ein bisschen „daddeln“ möchte, braucht keine Registrierung. Um bei den Spielen mit Gewinnoption oder in den Highscorelisten dabei zu sein, ist sie notwendig – und macht richtig Spaß. Der User kann nämlich seinen Spieler konfigurieren, indem er die Farbe des Trikots, der Hose und der Socken frei wählt. Auch die Nummer auf dem Trikot sowie ein spezieller Name können individuell bestimmt werden. Zu jedem Spieler muss auch ein Torwart konfiguriert werden, da der User auf beiden Positionen „auf den Rasen“ geschickt wird.
In jedem Match muss der Spieler dreimal schießen und dreimal halten. Das Ergebnis, das sich aus Treffern bzw. gehaltenen Bällen und Schussstärke bzw. Schwierigkeitsgrad ergibt, wird dem User angezeigt und landet bei guter Leistung in der Highscoreliste (außer bei „Train“).
In der „Player Lounge“ können die Spieler aus allen teilnehmenden Ländern die Ergebnisse sehen und die User, die gerade online sind, herausfordern. Dies passiert per Chatmodul-Anfrage (Modus „Play others), die vom Herausgeforderten angenommen oder abgelehnt werden kann. Hierbei geht es allerdings „nur“ um die Ehre, während es bei „Play to win“ um attraktive Gewinne und tatsächliche Punkte für sich und das jeweilige Land geht.
Die Teilnehmer können sich in den Highscorelisten stets über das nationale und globale Ranking aller Mitspieler informieren. Zudem gibt es auf der Seite diverse lustige Viral-Videos zum Thema Fußball, die an Freunde geschickt werden können. Außerdem wird auf relevanten Seiten eine „Tell a friend“- Funktion als Link eingerichtet, über die der User Freunde und Bekannte über das Spiel informieren und zum Kicken einladen kann.
DDD zeichnet für die Konzeption, die Gestaltung der Website wie auch für die Flash-Programmierung verantwortlich.